Weisenheim am Berg liegt zwischen dem Pfälzerwald und den Weingärten entlang der Rheinebene. Das Dorf ist Teil des Landkreises Bad Dürkheim und - gemeinsam mit sieben weiteren Orten - der Verbandsgemeinde Freinsheim. Weisenheim am Berg ist ein traditionelles Weindorf mit rund 1.800 Einwohnern, das während der vergangenen Jahrzehnte kräftig wuchs, ohne jedoch seinen ganz eigenen Charakter als “Edelweindorf” zu verlieren. Dank seiner Lage abseits der Bundesstraße bietet Weisenheim am Berg sehr viel Raum zur Entspannung - und gleichzeitig jede Menge Anlässe, gemeinsam mit den Bürgern zu feiern und allerlei Freizeitspaß zu erleben. 260 Hektar Weinanbaufläche und mehr als 600 Hektar Wald betten Weisenheim am Berg in eine Landschaft, deren Beschaulichkeit und Abwechslungsreichtum von den Gästen gelobt wird, und die für manchen Neubürger ausreichend Anlass für einen Umzug boten. Unsere Winzer sind mit ihren Höfen gleichmäßig im Ort verteilt, der Kern unseres Dorfes bildet der historische Dorfplatz.
Weisenheim am Berg ist ein eher beschauliches Dorf. Rund einen Kilometer von der Weinstraße entfernt, profitiert Weisenheim von seiner exponierten Lage zwischen der Rheinebene und dem Beginn des Pfälzer Waldes. Weisenheim am Berg verfügt über 600 Hektar Waldfläche, die sich nahtlos an eines der größten deutschen Waldgebiete anschließen. Das Dorf ist trotz aller Beschaulichkeit gut versorgt. Gastronomisch und mit Übernachtungsmöglichkeiten unterschiedlicher Kategorien, aber auch mit einem Bäckern, zwei Banken, einem kleinen Wochenmarkt, einer Apotheke, mehreren Ärzten und Physiotherapeuten und anderen Einrichtungen, die von Weisenheimern wie von ihren Gästen gerne genutzt werden. Weisenheim am Berg ist Weindorf und Wohndorf gleichermaßen. Viele Weisenheimer stammen nicht aus der Region und einige von ihnen lassen sich während des jährlich stattfindenden Stutzenfestes hochoffiziell zu Bürgern des Dorfes erheben. Mit "strengem", traditionsreichen Zeremoniell und vor einer grossen Kulisse von Dorfbewohnern und Interessierten aus nah und fern.
Dank der bevorzugten Lage unseres Dorfes am Haardtrand, liegt der Pfälzerwald nur wenige Schritte vom Ortskern entfernt. Rund drei Kilometer westlich von Weisenheim am Berg breitet sich sehr malerisch der Ungeheuersee aus.
An seinem Ufer betreibt der Pfälzerwald-Verein aus Weisenheim am Berg eine Hütte, die von Mitte März bis Ende November an allen Sonn- und Feiertagen und von Mitte Mai bis Oktober auch Mittwochs geöffnet ist. Informationen hierzu gibt es beim PWV Weisenheim am Berg.
Notruf: 110
Zuständige Polizeidienststelle:
PI Bad Dürkheim
Weinstraße Süd 36
67098 Bad Dürkheim
Telefon +49 6322 9630
Notfalldienstzentrale Bad Dürkheim,
Dr. Kaufmann-Straße 2
Telefon +49 6322 19292
Fr. 18:00 - Mo. 8:00 Uhr
Mi. 14:00 - Do. 8:00 Uhr
Feiertage 8:00 - Folgetag 8:00 Uhr
Grünstadt, am Krankenhaus
Telefon +49 6359 19292
Sa. 8:00 - Mo. 8:00 Uhr
Feiertage 8:00 - Folgetag 8:00 Uhr
Ansage des Apothekennotdienstes
über folgende Rufnummer:
+49 1805 258825 67273
(0,14 €/Min. dt. Festnetz; max. 0,42 €/Min. Mobilfunknetz)
www.lak-rlp.de
Als traditionelles Pfälzer Weindorf wird Weisenheim am Berg selbstverständlich auch von einer eigenen Weinhoheit vertreten. Die amtierende Weinprinzessin Kimberly I. ist seit Mai 2019 im Amt und repräsentiert für unser Dorf bei vielen Veranstaltungen charmant die erstklassigen und vielfältigen Weisenheimer Edelweine.
Wettbewerb für Kinder und Jugendliche Aus Anlass des 1250-jährigen Dorfjubiläums 2021 schreibt der Förderkreis Ehemalige Synagoge Weisenheim am Berg einen Wettbewerb für Kinder und Jugendliche aus.
Eingereicht werden können Arbeiten in den Sparten
für die drei Jahrgangsstufen bis 10-Jährige, 11- bis 14-Jährige und 15- bis 18-Jährige.
Beteiligen können sich alle in Weisenheim am Berg lebenden Kinder und Jugendlichen sowie diejenigen, die hier die Schulen besuchen.
Am 08.11.2019 fand die die Inbetriebnahme der ersten Elektro-Ladesäule in Weisenheim am Berg, welche in Zusammenarbeit mit der Pfalzwerke AG und der Verbandsgemeinde errichtet wurde, statt. Die Säule befindet sich am Parkplatz in der Karl-Gayer-Straße und ermöglicht das gleichzeitige Laden von jeweils zwei Elektrofahrzeugen. Dies ist ein erster Schritt in den flächendeckenden Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Mobilität in Deutschland.
Am Mittwoch, 07.04.2021 um 19:00 Uhr, findet eine öffentliche Sitzung statt. Gremium: Bau- und Friedhofsausschuss Weisenheim am Berg Sitzungsort: Bürgerhaus Weisenheim am
...Am Mittwoch, 07.04.2021 um 19:30 Uhr, findet eine öffentliche / nicht öffentliche Sitzung statt. Gremium: Haupt- und Finanzausschuss Weisenheim am Berg Sitzungsort: Bürgerhaus
...Sprechstunden In den Winterferien finden keine Sprechstunden des Ortsbürgermeisters bzw. der Beigeordneten statt. In dringenden Fällen bitte per Telefon oder Mail Kontaktaufnehmen. Neujahrsempfang Aufgrund der Massnahmen zur
...Am Mittwoch, 09.12.2020 um 19:00 Uhr, findet eine öffentliche / nichtöffentliche Sitzung statt. Gremium: Ortsgemeinderat Weisenheim am Berg Sitzungsort: Bürgerhaus Weisenheim am Berg Beim
...Wer sind wir
Lokale Aktionsgruppe WaB Initiative "Energie - Effizienz - Plus" seit 03.04.2015 - Interessierte Bürger von WaB die Energie und Kosten sparen wollen, arbeiten darin ehrenamtlich
Ziele
Unterstützung für Bürger und Kommune, Energie und Kosten zu sparen, Energietransparenz erzeugen und Energiebewusstsein stärken. - Projekte zur Energieeffizienz und Energieeinsparung unterstützen.
Welche Projekte sind im Fokus
Liegenschaften der Gemeinde (Bürgerhaus , Kita, Turnhalle, Kirchen, priv. Haushalte > Hilfe zur Bürgerselbsthilfe)
Nehmt eure Eltern und Geschwister an die Hand und folgt dem Hasenweg auf der Runde durch Obstwiese, Waldrand und Wingert hier in Weisenheim und sucht die Geschichten, die sich verstecken!
Lauschwegkarte und Handy nicht vergessen und los geht`s! Die Lauschwegkarte hilft euch den Weg und die Hasen zu finden, die auf ihren Bäuchen QR-Codes mit den Geschichten tragen.
Ein Tipp: Sie sind oft an markanten Stellen befestigt. Einfach scannen und den kurzen Erzählungen lauschen.
Der Weg alleine dauert ca. 30 Minuten. Ihr könnt selbst entscheiden, ob ihr alle 7 Geschichten auf einmal hören möchtet oder ob ihr noch einmal wiederkommt.
Viel Spaß wünschen euch,
Tanja Mahn-Bertha und Jutta Zehner
P.S. Über E-Mails mit Rückmeldung oder Bildern freuen wir uns sehr! info@wortzauber.eu
Im Rahmen der "Digitalen Dörfer" stehen den Kommunen in Rheinland-Pfalz seit Anfang April 2020 die Informationsplattform DorfNews sowie die Mobiltelefon-App DorfFunk kostenfrei zur Verfügung.
Konzipiert werden diese beiden Anwendungen u.a. vom Fraunhofer-Institut in Kaiserslautern. Sinn und Zweck ist es, die digitale Kommunikation auf dem Lande zu fördern und zu vereinfachen. Die zur Verfügung gestellten Angebote sind inhaltlich vorstrukturiert. So sind Bereiche wie Plausch, News, Biete, Suche, Events und Gruppen bereits vorhanden.
Unsere Ortsgemeinde Weisenheim am Berg nimmt an diesem Angebot ab sofort teil. Neben der Nutzung der oben genannten Rubriken steht zurzeit der schnelle Austausch während der Corona Pandemie im Vordergrund. Aber auch die Kommunikation unter den Bürgern kann über die App intensiviert werden.
Über DorfFunk können die Bürgerinnen und Bürger Hilfe anbieten, Gesuche einstellen und sich miteinander austauschen. DorfNews ist ein Medium, um Menschen vor Ort mit aktuellen Meldungen zu versorgen. Auch Vereine und Organisationen können hier eingebunden werden.
Die entsprechende App für Apple oder Android Mobiltelefone kann kostenlos heruntergeladen werden.
Weitere Informationen zu der App und zur Initiative Digitale Dörfer finden sich unter https://www.digitale-doerfer.de
Zudem gibt es Erklär-Videos bei Youtube: https://www.youtube.com/results?search_query=DorfFunk
Informationen und Aktuelles aus Weisenheim am Berg wird über diese App sowie weiterhin über das Amtsblatt veröffentlicht.
Wir hoffen, dass von dem neuen Angebot rege Gebrauch gemacht wird.